Im Landesverband NRW der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sind wir täglich mit den Sorgen und Nöten von MS-Erkrankten und Angehörigen konfrontiert. Wenn sich auch die Behandlungsoptionen in den letzten Jahren verbessert haben, so ist die MS noch immer eine unheilbare Krankheit, die die Erkrankten und auch deren Familien vor eine Menge physischer, psychischer und sozialer Herausforderungen stellt. Wir, das DMSG-Team in NRW – bestehend aus hauptamtlichen Fachleuten aus den Bereichen Recht, Soziales, Psychologie, Pädagogik, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung und mehr als 600 ehrenamtlichen Helfern –, tun alles, um die Härten der Erkrankung und die mit ihr einhergehenden Behinderungen und Beeinträchtigungen mildern zu helfen.
Die wichtigste Unterstützung erhalten wir dabei über Freunde und Förderer, die uns mit Spenden, Projektförderungen oder aber testamentarischen Verfügungen den finanziellen Rückhalt für unsere Arbeit geben. Viele Menschen mit MS in NRW wissen um den großen Nutzen unseres Angebots
und sprechen liebevoll von der „DMSG-Familie“. Eine in unseren Augen schöne Formulierung, denn neben den professionellen Beratungsangeboten soll die DMSG auch Zuflucht und Heimat in emotional belasteten Zeiten sein. Über die individuell helfenden Angebote hinaus ist es aber auch Aufgabe der DMSG, sich gesellschaftlich für die Belange der Erkrankten einzusetzen. Diese Interessenvertretung findet auf den verschiedensten Ebenen statt, um Menschen, die von MS betroffen sind, langfristig ein zufriedenes Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Wir sind trotz – oft langjähriger – MS aktiv im Leben (mit oder ohne Geheinschränkung) und treffen uns monatlich alternierend an zwei stilleren, barrierefreien Orten der Stadt.
Wir sind allesamt MSler, die sich auch (aber nicht zwangsweise nur) für einen alternativmedizinischen Umgang mit MS interessieren. Unsere altersgemischte lebendige Gruppe ist Selbsthilfegruppe und mehr; wir treffen uns auch mal außerhalb der Gruppentreffen im kleineren Kreis zu Unternehmungen oder einfach nur zum Plaudern.
Es gibt in unregelmäßigen Abständen Vorträge, Workshops und weitere Angebote zu Themen wie Ernährung/Kochen, Körperwahrnehmung und -training (Atemtherapie/YinYoga/Shiatsu…), Meditation und vielem mehr. Sowohl Neu- als auch Langzeit-Betroffene jeden Alterns sind – am besten nach Absprache, aber auch spontan – gerne willkommen und wir freuen uns über Vielfalt mit neuen Anregungen im Umgang mit MS.
Schön, dass du da bist. Hier findest du Hilfe für genau deine Situation. Denn was du alleine nicht schaffst, schaffen wir zusammen. Und zwar ganz in deiner Nähe in einer von vielen Selbsthilfegruppen in NRW.