Brücken in die Zuversicht – Recklinghausen

Das Angebot der Selbsthilfegruppe „Brücken in die Zuversicht“ richtet sich an Menschen, die sich in einer schweren Lebenslage befinden und sich seelischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sehen.

Typischerweise haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe entschlossen, eine Psychotherapie zu beginnen, warten auf einen Therapieplatz, oder sie wollen während und im Anschluss an eine Therapie die entlastende Wirkung des Co-Counsellings nutzen, um ihr inneres Gleichgewicht herzustellen und die psychische Verfassung zu stabilisieren.

Das Co-Counselling ist von der Idee her ein Selbsthilfeverfahren, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit nutzen, in einer vertraulichen Umgebung Zugang zu Ihren Gefühlen zu finden und den als belastend erlebten Emotionen einen Ausdruck zu verleihen. Aus der Selbsterkenntnis entwickeln sich z.T. überraschende Gedanken, wie man festgetretene Pfade verlassen kann, Erlebtes aus anderen Perspektiven zu sehen, sein Verhalten zu verstehen und möglicherweise zu verändern.

Das Co-Counselling stärkt eine liebevolle Grundhaltung zu sich selbst und ebenfalls das Selbstbewusstsein. Ungünstige Gedanken- und Verhaltensmuster können erkannt werden.

Insgesamt bietet das Co-Counselling die Möglichkeit, in einer respektvollen Atmosphäre die eigene körperliche und seelische Gesundheit zu erhalten und zu verbessern, denn die Wahrnehmung von Körpersignalen und deren Verbindung zur seelischen Verfassung wird trainiert.

Landesverband Pychiatrie-Erfahrener NRW e.V.

Wir sind ein Verein, der sich für die Rechte von Menschen einsetzt, die in die Fänge der Psychiatrie geraten sind oder waren. Wir kämpfen für die freie Wahl der Therapie und ein selbstbestimmtes Leben.
In unseren Anlaufstellen in Bochum und Köln finden Selbsthilfeangebote statt. Z.B. das Café in Bochum, jeweils Mo/Fr Nachmittag. Weitere Infos auf unserer Homepage.

Initiative Gelsenkirchener Adoptiv- und Pflegeeltern von Kindern mit FAS e.V.

Die Initiative Gelsenkirchener Adoptiv- und Pflegefamilien ist ein Zusammenschluss von Pflege- und Adoptivfamilien.
Wir tauschen Erfahrung im Umgang mit den Kindern, mit den Herkunftsfamilien und mit Behörden aus und helfen uns gegenseitig.
Wir bieten Gesprächskreise, Themenabende und viele gemeinsame Aktivitäten mit und ohne Kinder an. Unser ausführliches Programm ist auf der Internetseite nach zu lesen.