Startseite Selbsthilfe NRW

Cap4Free – Lüdge

Cap4free – Das inklusive Selbsthilfe-Netzwerk für blinde und sehbehinderte Menschen

Cap4free ist ein ehrenamtlich betriebenes Selbsthilfe-Netzwerk, das 2016 von Mevludin Useinoski gegründet wurde. Die Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere blinden und sehbehinderten Menschen eine digitale Anlaufstelle zu bieten, die ihnen nicht nur den Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch Raum für Austausch und Unterstützung schafft. Obwohl der Hauptfokus auf der Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderungen liegt, ist Cap4free auch für alle anderen Interessierten offen, die sich für Inklusion und Barrierefreiheit starkmachen möchten. Seit seiner Gründung hat sich Cap4free zu einer bedeutenden Plattform für den Austausch und die gegenseitige Hilfe entwickelt, die durch verschiedene digitale Kanäle wie WhatsApp- und Facebook-Gruppen, ein Forum, Online-Seminare und einen Blog zugänglich ist.

Kapitelübersicht der Angebote und Dienstleistungen

  1. Barrierefreie Online-Plattform
  2. WhatsApp- und Facebook-Gruppen
  3. Virtuelle Seminare und Veranstaltungen
  4. Hilfsmittelberatung
  5. Forum für den Austausch

Die Geschichte von Cap4free – Ein Netzwerk, das Brücken baut

Die Idee hinter Cap4free entstand aus den persönlichen Erfahrungen von Mevludin Useinoski, der selbst von der Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa betroffen ist. Während seiner eigenen Reise fand er oft wenig Unterstützung oder Informationen, die speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen zugeschnitten waren. Diese Erkenntnis war der Auslöser für die Gründung von Cap4free im Jahr 2016.

Die Vision war von Anfang an klar: eine Plattform schaffen, die barrierefrei zugänglich ist und die Selbsthilfe in den Mittelpunkt stellt – ein Ort, an dem Menschen sich gegenseitig stärken können. Der Name „Cap4free“ steht dabei für „Capability for free“, also sinngemäß: Fähigkeiten frei entfalten – ohne Hürden.

Die Struktur von Cap4free – Ein Netzwerk, das auf Ehrenamtlichkeit und Solidarität setzt

Cap4free wird ausschließlich ehrenamtlich betrieben. Alle Angebote sind kostenlos und werden durch Spenden und das freiwillige Engagement zahlreicher Unterstützer ermöglicht. Das Netzwerk ist gelistet auf der Ehrenamtsbörse des Kreises Lippe und auf dem Selbsthilfe-Portal Rehadat. Diese Anerkennungen unterstreichen die Bedeutung und Glaubwürdigkeit von Cap4free als zentrale Selbsthilfe-Initiative.

Cap4free und die Selbsthilfegruppe – Aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen

Ein zentrales Element ist die Selbsthilfegruppe von Cap4free. Hier treffen sich Betroffene digital und regional zum gemeinsamen Austausch. Die Gruppe ist bundesweit vernetzt und bietet Unterstützung auf Augenhöhe. Cap4free engagiert sich auch regional stark, etwa beim „Runden Tisch für Behinderte“ im Kreis Lippe und im engen Austausch mit der Stadt Lügde, wo Cap4free unter anderem den „Tag für Menschen mit Behinderung“ aktiv mitgestaltet. Auch auf der städtischen Plattform „Dorfseite Lügde“ ist Cap4free präsent.

Ein starkes Engagement für Barrierefreiheit – Partnerschaften und Kooperationen

Cap4free arbeitet mit zahlreichen Organisationen und Einrichtungen zusammen, die sich für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzen. Diese Kooperationen helfen dabei, neue Projekte zu verwirklichen, Synergien zu nutzen und die Selbsthilfestrukturen zu stärken – sowohl lokal als auch überregional.

Angebote und Dienstleistungen von Cap4free

  1. Barrierefreie Online-Plattform
    Cap4free stellt eine vollständig barrierefreie Website zur Verfügung, die einen Gemeinschaftsblog umfasst. Dieser bietet Beiträge zu Hilfsmitteln, Alltagstipps, Inklusion und mehr. Alle Inhalte sind screenreaderfreundlich und laden zum Mitmachen ein.
  2. WhatsApp- und Facebook-Gruppen
    In verschiedenen WhatsApp- und Facebook-Gruppen tauschen sich Mitglieder über Themen wie Barrierefreiheit, Alltagshilfe, Technik und vieles mehr aus. Du kannst der WhatsApp-Gruppe direkt beitreten: WhatsApp Gruppe Cap4free
  3. Virtuelle Seminare und Veranstaltungen
    Cap4free veranstaltet regelmäßig Online-Seminare und Workshops – von Hilfsmittelberatung bis zu digitalen Kompetenzen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Webseite.
  4. Hilfsmittelberatung
    Cap4free bietet eine unabhängige Beratung rund um Hilfsmittel für den Alltag. Erfahrene Betroffene teilen ihr Wissen und helfen bei der Auswahl und Nutzung passender Geräte.
  5. Forum für den Austausch
    Im Forum auf der Webseite diskutieren Mitglieder über technische Fragen, Lebenshilfe, politische Themen und vieles mehr – ein Ort für echte Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung.

Cap4free in den sozialen Medien – Vernetzung und Austausch
Cap4free ist auf mehreren Plattformen aktiv:
Facebook: Facebook-Seite und Community-Gruppe
Instagram: Instagram-Profil mit Beiträgen aus dem Netzwerk
Twitter: Cap4free auf Twitter
Skype: Cap4free auf Skype
Diese Kanäle ermöglichen es, neue Menschen zu erreichen, aktuelle Inhalte zu verbreiten und Rückmeldungen aus der Community aufzunehmen.

Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V.

Der BSVW ist 1921 von blinden Menschen als Selbsthilfeorganisation gegründet worden. Heute sind auch sehbehinderte Menschen aktiv und engagieren sich. Auch Menschen, die von einer Augenkrankheit mit Sehverlust betroffen sind und noch keine Behinderung haben, sind willkommen.
Die Mitglieder organisieren sich in 33 Bezirksgruppen und 7 NRW-weiten Fachgruppen. Vor Ort gibt es gesellige, kulturelle und fachliche Veranstaltungen und die Leitungsgremien beteiligen sich an der Kommunalpolitik, damit das Lebensumfeld barriereärmer wird. In vielen Orten gibt es die Peer-Beratung Blickpunkt Auge und in Dortmund gibt es eine Teilhabeberatungsstelle.
Die Geschäftsstelle in Dortmund organisiert neben der Verwaltung des Vereins Fortbildungen und Aktionen für die Mitglieder. Außerdem werden die Aktiven in den Bezirksgruppen mit Informationen, Beratung und Projekten unterstützt. Der Landesvorstand nimmt mit Stellungnahmen und Gesprächen Einfluss auf die Landespolitik. Das Ziel des Vereins ist das Erreichen einer umfassenden Inklusion in der Gesellschaft und die Unterstützung der Menschen zur selbständigen Teilhabe.

Sehbehinderung, Erblindung

Schön, dass du da bist. Hier findest du Hilfe für genau deine Situation. Denn was du alleine nicht schaffst, schaffen wir zusammen. Und zwar ganz in deiner Nähe in einer von vielen Selbsthilfegruppen in NRW.