Selbsthilfe für Menschen vor und nach Organtransplantation GT (Gütersloh)
Unsere Ziele: Betroffene helfen Betroffenen.
Bei vielen Menschen treten bei schweren Erkrankungen eines lebensnotwendigen Organs und die folgende Diagnose
Unsicherheiten und Ängste auf. Veränderungen im täglichen Leben treffen nicht nur den Betroffenen sondern übertragen sich auch bei den Angehörigen und Freunden.
Die letzte Möglichkeit ist meistens nur eine Organtransplantation um in sein Leben zurück zu kehren
Darum ist es für uns eine Herausforderung durch unsere Erfahrungen, Organtransplantierten, Wartepatienten und Angehörigen unterstützend zur Seite stehen. Es besteht die Möglichkeit, sich bei unseren regelmäßigen Gruppentreffen mit anderen Betroffenen auszutauschen und in der Öffentlichkeit durch unterschiedlichen Veranstaltungen über das Thema „Organspende & Transplantation“ zu informieren.
Da eine Transplantation mit Ängsten und Nöten verbunden ist, sind unsere Themen:
- Über Organspende aufklären um Vorurteile abzubauen.
- Informationsveranstaltungen in der Öffentlichkeit durch Teilnahme an Gesundheitsmessen, Selbsthilfetagen etc. um bestehendes Misstrauen abzubauen.
- Hoffnung, Mut und Lebensfreude vermitteln.
- Die Betreuung, Beratung und Begleitung von Patienten, die auf eine Organtransplantation warten bzw. schon hinter sich gebracht haben, sowie deren Angehörige.
- Wartepatienten und deren Angehörige, unterstützen und helfen, den Alltag zu meistern.
- In regelmäßigen Gruppentreffen informieren.
- Themenbezogenen Weiterbildungen, um die SelbsthilfegruppenteilnehmerInnen zu unterstützen.
- Gemütliches Beisammensein
Wir möchten Ängste nehmen vor und nach Organtransplantation. Gerade bei Wartepatienten und Angehörigen
Selbsthilfegruppe „Herz-Helfer“
Bekommt Ihr Herz Unterstützung durch einen Herzschrittmacher oder Defibrillator? Wenn ja, haben Sie die Chance bei unseren Treffen im Augusta-Krankenhaus in Düsseldorf mit anderen Betroffenen in einen Dialog zu kommen. Unsere Gruppe trifft sich jeden 3. Mittwoch im Monat von 18 bis 19.30 Uhr im Konferenzraum des Augusta-Krankenhauses, Amalienstr. 9, 40472 Düsseldorf. Finden Sie heraus, ob Ihnen die Gemeinschaft unserer SHG – Mut, Kraft und Vertrauen in Ihr Leben mit einem Herzschrittmacher / Defibrillator geben kann.
Herzerkrankungen Selbsthilfegruppe Heinsberg
Eine schwere Herz Kreislauferkrankung stellt für die Betroffenen und Ihre Angehörigen eine grosse Belastung dar.
Häufig entstehen Ängste und Unsicherheiten-vor allem wenn eine Operation ansteht.
Zum gemeinsamen Austausch trifft sich die Gruppe jeweils am ersten Dienstag im Monat von 18.00-19.30 Uhr an der Kontaktadresse.
Die Selbsthilfegruppe kann durch persönlichen Austausch eine grosse Unterstützung sein.
Herzpatienten im Gespräch – Bielefeld
Was wir wollen:
Das Ziel der Gruppenarbeit besteht darin, unsere Erfahrungen auszutauschen, Fachvorträge zu dem Thema „Herz“ oder anderen aktuellen Gesundheitsthemen zu hören.
Wir treffen uns:
Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr
im Klinikum Bielefeld Mitte,
Seminarraum 2 (Erdgeschoss)
ARVC-Selbsthilfe e.V. in NRW Bochum
ARVC (Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie), oder auch allgemeiner ACM (arrhythmogene Kardiomyopathie), ist eine meist erbliche Erkrankung des Herzens, bei der Herzmuskelzellen durch Fett- und Bindegewebe ersetzt werden.
Das kann zu Herzrhythmusstörungen führen, seltener zu einer Herzschwäche oder sogar zum plötzlichen Herztod.
Die ARVC-Selbsthilfe bietet Betroffenen vielfältige Informationen zur Erkrankung und schafft Plattformen zum Austausch.
So gibt es auch in Nordrhein-Westfalen eine Gruppe Betroffener und Angehöriger, die sich ca. 2-4x jährlich trifft, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Aktuell treffen wir uns meist in einem Café in Bochum.
Auch können Sie gerne Kontakt aufnehmen für ein persönliches Gespräch.
SHG Schlafapnoe Bocholt und Umgebung
Sie suchen Informationen zu Schlafapnoe und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen und Ihren Angehörigen, möchten das Ihre Fragen von Zeit zu Zeit durch erfahrene Ärzte oder Mitarbeitern von Geräteherstellern beantwortet werden, wollen gemeinsame Unternehmungen mit Gleichgesinnten, das Gefühl vermittelt zu bekommen, mit der Krankheit nicht allein zu sein, und ernst genommen zu werden. Dann sind Sie in einer Selbsthilfegrppe richtig.
Die Gruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat. Wir haben immerwieder Referenten aus der Medizin, von Geräteherstellern, von Versorgerfirmen und andere zu Gast.
Selbsthilfe Organtransplantierter NRW e.V.
Selbshilfeverband für Organtransplantierte, VAD-Patienten, Wartepatienten und deren Angehörige
Betreuung von Patienten und deren Angehörige während der Wartezeit auf ein Spenderorgan. Unsere langjährige Erfahrung in der Begleitung von VAD-Patienten hat vielen Menschen Mut gemacht und geholfen. Die Kontakte zu den Patienten bleiben auch nach der Transplantationstation bestehen.
Aufklärung vor und nach der Transplantationstation für den Patienten und Angehörige über z. B. Lebensführung und Gesundheitskontrolle.
Informationen & Beratung zu dem Stand neuer Entwicklungen und Fortschritte der Organtransplantation, den Begleiterscheinungen und Medikamenten, durch Kontakte und Gespräche zu den Ärzten, Kliniken und Fachreferenten.
Vorträge von Fachärzten und Arzt-Patienten-Seminare zu relevanten Themen der Transplantationstation.
Herzkranke Kinder
Schön, dass du da bist. Hier findest du Hilfe für genau deine Situation. Denn was du alleine nicht schaffst, schaffen wir zusammen. Und zwar ganz in deiner Nähe in einer von vielen Selbsthilfegruppen in NRW.